![]() |
Die Biographie von Johann Gottfried von Herder |
25. August 1744 | Johann Gottfried von Herder wurde in Mohrungen (Ostpreußen) geboren. |
ab 1750 | Besuch der Lateinschule in Mohrungen. |
1760 | Kopist beim Diakon der Mohrunger Stadtpfarrkirche. |
1762 |
Studium der Medizin und Theologie in
Königsberg.
Bekanntschaft mit Kant. |
1764 - 1769 | Lehrer und Pfarrer in Riga. |
1770 |
Bekanntschaft mit
Goethe und Lessing.
Verlobung mit Karoline Flachsland. |
1771 | Hofprediger und Konsistorialrat in Bückeburg. |
1773 |
Heirat mit Karoline Flachsland.
Die Aufsatzsammlung "Von deutscher Art und Kunst, einige fliegende Blätter", die Abhandlungen "Auszug aus einem Briefwechsel Über Ossian und die Lieder alter Völker" und "Shakespeare" erschienen. |
1774 | Die Werke "Auch eine Philosophie zur Geschichte der Bildung der Menschheit" und "Älteste Urkunde des Menschengeschlechts" und "Wie die Alten den Tod gebildet?" erschienen. |
1775 | Superintendent in Bückeburg. |
Oktober 1776 | auf Vermittlung von Wieland und Goethe Generalsuperintendent, Oberkonsistorialrat und Hofprediger in Weimar. |
1777 | erste Auseinandersetzungen mit Goethe. |
1778 | Das Werk "Lieder der Liebe. Die ältesten und schönsten aus dem Morgenlande. Nebst 44 alten Minneliedern" erschien. Sammlung von "Volksliedern" in einer Neuauflage mit dem Titel "Stimmen der Völker in Liedern" erschien. Die Werke "Plastik. Einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traume" und "Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele" erschienen. |
1779 | Die Preisschrift "Über den Einfluß der schönen Literatur in den hÖheren Wissenschaften" erschien. |
1780 | Die Werke "Briefe, das Studium der Theologie betreffend" und "Vom Einfluß der Regierungen auf die Wissenschaften und der Wissenschaften auf die Regierung" erschienen. |
1782 - 1783 | Begegnungen mit Gleim, Klopstock und Claudius. |
1784 |
Das Werk "Ideen zur Philosophie der
Geschichte der Menschheit" erschien.
Bekanntschaft mit Jacobi. |
1785 |
maßgeblicher Anteil an der Schulreform in
Weimar.
Das Werk "Zerstreute Blätter" erschien. |
1787 |
Ernennung zum Ehrenmitglied der
Berliner Akademie der Wissenschaften.
Das Werk "Gott, einige Gespräche" erschien. |
1788 | Reise nach Italien. |
1789 | Entscheidung für Weimar als Vizepräsident des Oberkonsistoriums für das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. |
1793 | Das Werk "Briefe zur Beförderung der Humanität" erschien. |
1794 | Das Werk "Christliche Schriften" erschien. |
1796 | Beginn der Freundschaft mit Jean Paul. |
1799 | Das Werk "Verstand und Erfahrung. Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft" erschien. |
1800 | Das Werk "Kalligone. Vom Angenehmen und vom Schönen" erschien. |
1801 |
Ernennung zum Präsident des Oberkonsistoriums.
Die Zeitschrift "Adrastea" erscheint. Erhebung in den Adelsstand. |
18. Dezember 1803 | Johann Gottfried von Herder ist in Weimar gestorben. Herder war ein bedeutender Sprach- und Literaturwissenschaftler und der Begründer der neuen deutschen Geschichtsphilosophie. |