Die Biographie von Lukas Cranach d. Ä. |
1472 | Lukas Cranach d. Ä. wurde in Kronach (Bayern), im Haus Lukas-Cranach-Gasse 2 (heutiger Name), geboren. |
1491/92 | Tod von Cranachs Mutter. |
1498 | Die Wanderjahre führen Lukas Cranach in den süddeutschen Raum, u. a. vermutlich nach Bamberg, Nürnberg und Regensburg. |
1501 - 1504 | Aufenthalt in Wien. |
1505 | Hofmaler von Kurfürst Friedrich dem Weisen in Wittenberg. Cranach bewohnt die "Malerstube" im Schloss Wittenberg. |
14.04.1505 | Lukas Cranach erhält seine erste Sollzahlung. Auf seinen Werken verwendet er nun das kurfürstlicheWappen. |
1506 | Der Dresdner Katharinenaltar in der Veste Coburg, wo er sich längere Zeit aufhielt, entstand. |
1507 | Das Gemälde "Die 14 Nothelfer" in der Marienkirche in Torgau in Sachsen entstand. Es ist heute in der Semper-Galerie in Dresden zu besichtigen. |
06.01.1508 | Am Dreikönigstag 1508 verlieh Kurfürst Friedrich der Weise in seiner Funktion als kaiserlicher Reichsstadthalter seinem Hofmaler in Nürnberg den Wappenbrief. “Von Gottes Gnaden Wir Friedrich Herzog zu Sachsen verleihen mit wohlbedachtem Mut und gutem Rat demselben Lucas von Cranach dieses nachbenannte Kleinod und Wappen, mit Namen ein gelegen Schild, darinnen eine schwarze Schlange, habend in der Mitte zwei schwarze Fledermausflügel, auf dem Haupt eine rote Krone und in dem Mund ein gülden Ringlein, darinnen ein Rubinsteinlein, und auf dem Schild einen Helm mit einer schwarzen und einer gelben Helmdecke, und auf dem Helm ein gelber Pausch, von Dornen gewunden, darauf aber eine Schlange ist zu gleichermaß im Schilde, wie denn das inmitten dieses Briefes eigentlicher gemalt und mit Farben ausgestrichen ist, gnädiglich verliehen und gegeben, verleihen und geben ihm hiermit in kraft dieses Briefes also, daß er und seine ehelichen Leibeserben und derselben Erbenserben für und für in ewige Zeit dasselbe Kleinod und Wappen haben". |
Juni 1508 | Cranach hält sich zusammen mit Christian Döring einige Tage in Altenburg auf. |
Juli 1508 | Cranach reist in diplomatischer Mission in die Niederlande. |
Dezember 1508 | Eine Festrede des humanisten Christoph Scheurl erscheint mit einer Lobrede auf Lukas Cranach. |
1509 | Lukas Cranach arbeitet zeitweise in Coburg. |
1509 | Das Gemälde "Venus und Amor" entstand. Es befindet sich heute in der Eremitage in St. Petersburg. |
1509 | Das Gemälde "Der Heilige Hieronymus" entstand. |
1509 | Der Holzschnitt "Die Gefangennahme Christi" entstand. |
1509 | Der Holzschnitt "Die Kreuzigung" (Größe 25 * 17 cm) entstand. Er befindet sich heute in der ALBERTINA in Wien. |
1509 | Das Gemälde "Heilige Sippe" entstand. Es befindet sich heute in der Staatliche Grafische Sammlung München. |
1510 | Das Ölgemälde "Heilige Sippe" entstand. |
um 1512 | Lucas Cranach heiratet Barbara Brengebier, die Tochter des Bürgermeisters von Gotha Jobst Brengebier. |
1512 | Cranach erwirbt am Marktplatz Wittenberg zwei nebeneinanderliegende Häuser und richtet sich dort seine Werkstatt ein. Je nach Auftragslage beschäftigt er 3 bis 9 Gesellen. |
1513 | Cranach hält sich wegen der Arbeiten zur Hochzeit Johann von Sachsens oft in Torgau auf. |
1513 | Geburt der Tochter Barbara. |
1513 | Der Flügelaltar in der Stadtkirche St. Johannis in Neustadt an der Orla in Thüringen entstand. |
04.10.1515 | Geburt des Sohnes Lukas. |
1516 | Der Holzschnitt "Johannes der Täufer" entstand. |
1516/17 | Die Altarblätter, die sich heute am spätgotischen Vierflügelaltar in der Katharinenkirche in Zwickau in Sachsen befinden, entstanden. In die Katharinenkirche gelangten sie erst im Jahre 1534. Zuvor befanden sie sich in der Marienkirche und in der nicht mehr vorhandenen Franziskanerklosterkirche in Zwickau. |
1517 | Cranach arbeitet in Dresden für Herzog Georg von Sachsen. |
1518 | Cranach verkauft beide Häuser am Marktplatz und erwirbt ein großes bebautes Grundstück mit Apotheke in der Schlossstraße 1. |
1519 | Cranach kauft ein kleines Haus in der Bürgermeisterstraße. |
1519/1520 | Lukas Cranach ist als Kämmerer erstmals Ratsmitglied in Wittenberg. |
1520 | Geburt der Tochter Anna, ihr Taufpate ist Martin Luther. |
06.12.1520 | Lucas Cranach erhält ein kurfürstliches Apothekenprivileg. |
1520 | Das Gemälde "Der auferstehende Christus" in der Ehem. Stiftskirche St. Peter und Alexander in Aschaffenburg (Bayern) entstand. |
Um 1520 | Ein Bildnis Martin Luthers entstand. Es befindet sich heute in einer Privatsammlung. |
um 1520 | Das Gemälde am Marienaltar "Muttergottes zwischen den Aposteln Johannes und Andreas" in der Stephani-Kirche in Aschersleben, südlich von Magdeburg (Sachsen-Anhalt) entstand. |
1520/1525 | Der Magdalenenaltar für die Stiftskirche in Halle entstand. Er befindet sich heute im Schloss in Aschaffenburg. |
Um 1520/30 | Das Gemälde "Verlobung der hlg. Katharina" im Mariendom in Erfurt entstand. |
1521 | Cranach zahlt Steuern für ein kleines Haus in der Neuen Gasse und ein weiteres größeres Haus, die "Windmühle", in der Neuen Gasse. |
28.04.1521 | Luther teilt Cranach als einzigem seiner Freunde seine bevorstehende Schutzhaft mit. |
1521 | Der Holzschnitt "Christus Dornenkrönung" (Größe 11,9 * 9,5 cm) entstand. Er befindet sich heute in "The British Museum" in London. |
1522 | Der Holzschnitt "Christian II." entstand. |
1522 | Cranach kauft das Haus Markt 4 zurück. |
1522/23 | Cranach ist einer der beiden Ratskämmerer in Wittenberg. |
April 1523 | Cranach ist Gast bei der Hochzeit von Luthers Freund Wenzeslaus Link in Altenburg. |
1523 - 1526 | Cranach richtet gemeinsam mit dem Goldschmied Christian Döring eine Druckerei ein. Diese wird zeitweise von Melchior Lotter d.J. betrieben. In der Druckerei werden vor allem Lutherschriften gedruckt. |
1524 | Cranach zieht sich aus dem Druckereigeschäft zurück. |
1524 | Cranach ist im Gefolge von Friedrich dem Weisen auf dem Reichstag zu Nürnberg. |
1524 | Das Bild eines Schmerzensmannes in der Sakristei des Münsters Unsere Liebe Frau in Freiburg im Breisgau entstand. |
1525 | Tod von Friedrich dem Weisen. Cranach wurde Hofmaler bei dessen Bruder dem Kurfürsten Johann dem Beständigen. |
13.06.1525 | Lukas Cranach und seine Gattin sind Trauzeugen bei Martin Luthers Eheschließung. |
1525 | Cranach arbeitet an der Ausgestaltung des neuen Wittenberger Rathauses. |
1526 | Ein Gemälde von Martin Luther und seiner Frau Katharina in Luthers Zimmer in der Vogtei der Wartburg in Eisenach entstand. |
1526 | Cranach ist Taufpate bei Luthers ältestem Sohn Johannes. |
1526/27 | Tod von Cranachs Vater in Kronach. |
1527/29 | Tod von Cranachs Schwiegervater in Gotha. |
1527 | Das Ölgemälde "Das Urteil des Paris" entstand. Es befindet sich heut im Statens Museum for Kunst, Kopenhagen. |
1527 | Das große Haus in der Schlosstraße 1 geht endgültig in den Besitz von Cranach über. |
1528 | Lukas Cranach ist der reichste Immobilienbesitzer in Wittenberg. |
1528 | Die Ölgemälde "Martin Luther" und "Katharina von Bora" entstanden. |
1529 | Die beiden Gemälde "Jesus als Kinderfreund" und "Anbetung der Könige" in der Wenzelskirche in Naumburg in Sachsen-Anhalt entstanden. |
1529 | Die Gemälde "Dr. Martin Luther" und "Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen" entstanden. Sie befinden sich heute in der St.-Anna-Kirche in Augsburg. |
Um 1530 | Ein Selbstbildnis von Lukas Cranach in Öl gemalt entstand. |
1531 | Das Antependium "Christus, die Kinder segnend" am Altar in der St.-Anna-Kirche in Augsburg entstand. |
1531/32 | Cranach ist Ratskämmerer in Wittenberg. |
1532 | Tod des Kurfürsten Johann des Beständigen. Cranach wurde Hofmaler bei dessen Sohn Johann Friedrich dem Großmütigen. |
1532 | Das Ölgemälde "Die Melancholie" entstand. Es befindet sich heut im Statens Museum for Kunst, Kopenhagen. |
1532 - 1539 | Die 12 Altarblätter in der St.-Wolfgangskirche in Schneeberg in Sachsen entstanden. |
1533 | Das Portrait von Gregor Brück in Öl gemalt entstand. |
1534 | Der Flügelaltar in der Georgskapelle im Dom in Meißen in Sachsen entstand. |
1534/35 | Cranach ist Ratskämmerer und mietet den Ratskeller. |
9.10.1537 | Cranachs Sohn Hans starb in Bologna. Er verändert aus diesem Grunde seine Signatur. |
01.12.1537 | Johann Friedrich von Sachsen und Luther machen ihm einen Beileidsbesuch. |
1537 bis 1544 | Cranach war Bürgermeister in Wittenberg. Anhänger der Reformation und Freund Luthers und Melanchtons. |
1537 | Das Gemälde "Martin Luhter als Junker Jörg" in der Liebfrauenkirche Penig bei Chemnitz in Sachsen entstand. |
1538 | Das Gemälde "Die Beweinung Christi" in der Klosterkirche des evangelischen Damenstifts in Lüneburg in Niedersachsen entstand. |
1538 | Das Ölgemälde "Kreuzigung mit Longinus" (Größe 85 * 56 cm) entstand. Es befindet sich heute im Museo de Bellas Artes in Sevilla. |
1541 | Eine von Lukas Cranach illuminierte dreibändige Bibel im Heimatmuseum im ehem. Franziskanerkloster in Zerbst in Sachsen-Anhalt entstand. |
1541 | Cranachs Ehefrau Barbara ist gestorben. |
1541 | Auf Ersuchen des Kurfürsten von Brandenburg befindet sich Cranach in der Mark Brandenburg. |
1545 - 1547 | Cranach arbeitet in Torgau. |
1547 | Die Gemälde am Reformationsaltar "Abendmahl zwischen Taufe mit Philipp Melanchthon und Beichte mit J. Bugenhagen, in der Predella-Predigt mit Luther" entstanden in gemeinsamer Arbeit mit seinem Sohn in der Marienkirche in Wittenberg. |
1547 | Cranach bittet, nach der für die Protestanten verlorenen Schlacht von Mühlberg, bei Kaiser Karl V. um Gnade für seinen gefangenen Kurfürsten Johann Friedrich den Großmächtigen. |
Ostern 1547 - Juli 1550 | Cranach büßt seine Hofmalerstelle ein. |
1550 | Ein Selbstbildnis von Lukas Cranach in Öl gemalt entstand. |
1550 | Sein Schwiegersohn Christian Brück weilt wegen verschiedener Geschäfte in Wittenberg und richtet Lukas Cranach den Befehl des Kurfürsten aus, sich zu ihm zu begeben. |
1550 | Lukas Cranach folgt Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen in die Gefangenschaft. |
23.07.1550 | Cranach kommt bei seinem gefangenen Kurfürsten in Augsburg an. Er trifft in Augsburg u.a. Tizian. |
1550 - 1552 | Cranach ist als Hofmaler Johann Friedrichs in Augsburg sehr beschäftigt. |
1551 | Lukas Cranach heiratet Magdalena Schurff. |
1552 | Cranach lebte jetzt in Weimar, der Residenz des begnadigten Johann Friedrich im Haus seines Schwiegersohnes Christian Brück. Er ist selbst noch tätig und beschäftigt zwei Lehrlinge. |
02.11.1552 | Cranach wurde Hofmaler von Johann Friedrich und seiner Söhne in Weimar, unter der Bedingung, dass er nur für sie arbeitet. Er erhält 100 Gulden Jahresgehalt, Hofkleidung und Beköstigung. |
1553 - 1555 | Die Altarbilder am Flügelaltar in der Herderkirche St. Peter und Paul in Weimar entstanden. Sie wurden nach seinem Tod von seinem Sohn Lukas Cranach d.J. vollendet. |
16.10.1553 | Lukas Cranach d. Ä. ist in Weimar gestorben. Eine Grabplatte mit Bildnis befindet sich in der Südwand der Jakobskirche. |
Weitere Werke von Lukas Cranach d. Ä.:
Gemälde im Schloß Altenberg in Thüringen
Gemälde im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
Gemälde im Schloß Weißenstein in Pommersfelden in Franken.
Gemälde im Angermuseum von Erfurt.
Gemälde in der Galerie, einer Orangerie im ehem. Küchengarten, in Gera im Ortsteil Untermhaus.
Gemälde im Kreismuseum in Haldensleben bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt.
Teilweise Quelle der Biographie: www.Cranach.de